top of page

Polyphenole: Pflanzenstoffe mit dem gewissen Etwas

  • Autorenbild: Alexander Prähauser
    Alexander Prähauser
  • 2. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Was sind Polyphenole und was haben sie mit der Epigenetik zu tun?


Polyphenole, auch sekundäre Pflanzenstoffen genannt, sind natürliche Pflanzenstoffe, die in vielen Obst-, Gemüse-, Kräuter- und Teesorten vorkommen. Es sind Inhaltsstoffe, welche die Pflanzen nicht zum Überleben brauchen, aber uns Menschen unglaublich guttun.


Man könnte sie kleine zellschützende Helfer nennen, die freie Radikale neutralisieren, Entzündungen hemmen und sogar unsere Genaktivität positiv beeinflussen (Epigenetik):


  • Sie aktivieren „Schutzgene“ (z. B. solche, die Entzündungen bremsen oder antioxidative Enzyme bilden).

  • Sie hemmen „Risikogene“, die an Zellschäden, Fettstoffwechselstörungen oder chronischen Krankheiten beteiligt sind.

  • Einige Polyphenole beeinflussen Histon-Modifikationen, microRNA und DNA-Methylierung, also genau jene epigenetischen Schalter, die Gene an- oder abschalten.


Kurz gesagt: Polyphenole stärken ihre Zellen und halten sie aktiv und wiederstandsfähig.

 

Die wichtigsten Polyphenol-Gruppen

Gruppe

Beispiel-Lebensmittel

Wirkung

Flavonoide

Beeren, Zwiebeln, Äpfel, Grüntee

Antioxidativ, gefässschützend

Phenolsäuren

Kaffee, Vollkorn, Olivenöl

Entzündungshemmend, stoffwechselregulierend

Stilbene

Trauben, Rotwein, Erdnüsse

Aktivieren Langlebigkeitsgene (z. B. Resveratrol)

Lignane

Leinsamen, Sesam, Vollkorn

Hormonregulierend, darmfreundlich

 

TIPPS VOM COACH


So bauen Sie mehr Polyphenole in Ihren Alltag ein:


  1. Essen Sie bunt: Je kräftiger die Farbe, desto mehr Polyphenole.

  2. Trinken Sie grün & rot: Grüner Tee, Matcha, Granatapfel- oder Heidelbeersaft.

  3. Verwenden Sie Kräuter & Gewürze: Kurkuma, Oregano, Rosmarin und Zimt sind echte Polyphenol-Booster.

  4. Wählen Sie natives Olivenöl: Besonders polyphenolreich ist frisches, kaltgepresstes Öl.

  5. Naschen Sie bewusst: Dunkle Schokolade (ab 85 %) enthält wertvolle Flavonoide.

 


Polyphenole wirken am besten in Kombination mit anderen Mikronährstoffen wie Vitamin C, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Sie verstärken die antioxidative Kapazität Ihrer Zellen und schützen so langfristig Ihre DNA.

 

Fazit

Polyphenole sind mehr als nur Antioxidantien, sie sind epigenetische Informationsstoffe, die ihren Körper dabei unterstützen, gesunde Gene aktiv zu halten und zaubern ein bisschen mehr Farbe auf ihren Teller.



Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Website wurden sorgfältig recherchiert. Sie dienen der allgemeinen Information und Motivation, stellen jedoch keine medizinische, psychotherapeutische oder diagnostische Beratung dar und ersetzen nicht die Konsultation einer entsprechend qualifizierten Fachperson. Eine Haftung für Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Inhalte ist ausgeschlossen. Jegliche Nutzung erfolgt in eigener Verantwortung.​​

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page